KSB und RückHalt bilden Tandem zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
Zu diesem erfreulichen Anlass hatten am Donnerstag, den 25. Mai die beiden Kooperationspartner die Vereine und Interessierte aus dem Landkreis Verden ins Hotel Höltje geladen. Bei der kostenlosen und gut besuchten Auftaktveranstaltung wurde einmal mehr über das so wichtige Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport“ informiert. Mit der am 01.10.2022 gegründeten Fachberatungsstelle „RückHalt“ Verden bildet der Kreissportbund Verden e.V. ab sofort ein sogenanntes Tandem und unterstützt die Vereine bei Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt. Möglich sind vereinsinterne und -übergreifende Schulungen zum Thema sowie ausgewählte Pilotprojekte zur Entwicklung von Schutzkonzepten nach dem Leitfaden „Verein(t) zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport – AUSGEZEICHNET!“.
RückHalt-Mitarbeiterin Sarah Günther bringt in beiden Bereichen beste Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit, da sie bereits Erfahrungen durch ihre vorherige berufliche Mitarbeit in der Sportjugend gesammelt und aktiv bei der Entwicklung des Konzepts mitgewirkt hat. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der Motivation von RückHalt Vereine für diesen Prozess begeistern und begleiten zu können.“, so Lena Meding – Projektverantwortliche beim KSB. Auch Vorsitzender Marcus Neumann sowie Chefin des Frauenhauses Verden Ulla Schobert waren sehr zufrieden mit der Veranstaltung und dem Interesse der Vereine und sind gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen. Für Fragen steht die KSB-Geschäftsstelle (04231.2114) zur Verfügung.
Sollten Sie sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen beobachtet haben oder vermuten können Sie sich zur Beratung an RückHalt wenden: info@rueckhalt-verden.de oder telefonisch unter 04231- 9361837.
Die Sportjugend vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen. Mit ihren Maßnahmen eröffnet sie diesen Zugang zum Sport und setzt sich dafür ein, dass ihre Bedürfnisse und Sichtweisen in Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse eingebracht werden.
Womit befasst sich das Handlungsfeld Sportjugend?
Jugendarbeit
Durch Aktivitäten wie Internationale Begegnungen, Freizeiten oder J-TEAMs wird es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, neue Erfahrungen zu sammeln und sich zu engagieren.
Jugendbildung
Mit der Schulsportassistenz- oder Juleica-Ausbildung stehen spezielle Qualifizierungsangebote bereit.
Jugendpolitik
Die Sportjugend vertritt die Belange von Kindern und Jugendlichen gegenüber Politik, Öffentlichkeit und in der Sportorganisation.
Lokale Qualitätszirkel
Diese kostenfreien Fortbildungen richten sich sowohl an Übungsleiter/innen als auch
Sportlehrer/innen und führen zu einem fachlichen Dialog, dem Austausch
von Ideen und der Schaffung neuer Bewegungsangebote. Termine und weitere Infos gibt es hier
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport
Mit dem Projekt "Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport" wollen wir wirkungsvolle Präventions- und Interventionsstrategien bei sexualisierter Gewalt entwickeln. Ziel ist es, Sportvereine zu sensibilisieren und zu begleiten. Wir beraten Sie gerne!
Schule, Kita & Verein
Die Zusammenarbeit von Schulen, Kindertagesstätten und Vereinen ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Zur Verbesserung dieser steht unsere BeSS-Servicestelle zur Verfügung.
Was wird gefördert?
Schon mal über die Gründung eines J-Teams nachgedacht? Es lassen sich natürlich auch weitere Maßnahmen der Jugendarbeit über die Projektförderung bezuschussen.
Wen kann ich ansprechen?
Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Gerne unterstützen wir Ihr Engagement und stehen beratend zur Seite. Wenden Sie sich einfach an:
Telefon: 04281-1811